Zertifizierung
TÜV Nord
Systems GmbH&Co.KG
Große Bahnstraße 10
22525 Hamburg
E-Mail: info@tuev-nord.de Internet: http://www.tuev-nord.de
Allgemeine Informationen
Allgemein verständliche Grundlagen-Information über Tanks und ihre Komponenten:
Werkstoffe und Bauweisen von Tanks, Mehrwandigkeit, Lecküberwachungssystem, Sicherung gegen Überfüllung (Grenzwertgeber), Entlüftungsleitung, Ölschlamm, Sedimentation und mehr.
Tank_(Wikipedia)
Füllstandsmessung, Bauteil Grenzwertgeber
Beschreibung der Arbeitsweise eines Grenzwertgeber-Gerätes
Bauteil Antiheber-Ventil
Beschreibung der Arbeitsweise eines Antiheber-Ventils
Gesetzliche Grundlagen
Pflichten des Öltankbesitzers ("Betreibers"), Anforderung an Fachbetriebe des Tankschutzes
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Veröffentlichung des Bundesjustizministeriums, Ausfertigung 31.07.2009, Stand 24.02.2012, Inkrafttreten: 01.03.2010
Hierin ist besonders Abschnitt 3 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen §§ 62, 63 von Relevanz.
Verordnungen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Die Bundes-Verordnung befindet sich aktuell in der Erstellung. Sie soll in Ergänzung zum neuen WHG Einzelheiten regeln.
Daneben soll es Überarbeitungen weiterer Bundesland-spezifische Verordnungen geben.
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS)
VAUwS (Bundesgesetzblatt) (vom 31.03.2010)
Quelle: Bundesgesetzblatt. Bundeanzeiger, veröffentlicht durch Bundesanzeiger-Verlag
Darin navigieren zu: 2010 Teil I (G5702), Nr.14 vom 09.04.2010, Inhalt-Nr.6
Darin §1 Betreiberpflichten, §3 Fachbetriebe
Das alte Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das durch eine Gesetzesnovelle ab 28.02.2010 ersetzt wurde, aber wegen noch häufig vorhandener Zitierungen insbesondere des § 19 WHG nachgeschlagen wird.
Hierin waren bzw. sind u.a. diese Paragraphen von Interesse:
§ 19i Pflichten des Betreibers
§ 19l Fachbetriebe